Die Stadtwerke Tübingen übernehmen einen weiteren Solarpark in ihr Erzeugungsportfolio. Gebaut wurde das Kraftwerk in Brandenburg von Juwi. Weiterlesen...
Thema Stadtwerke
Megawatt-Hybridspeicher in Bielefeld: Intilion erhöht Primär- und Sekundärregelleistung nachträglich
Durch Anpassung der Regelparameter hat Intilion die Regelleistung beim Pionier-Hybridspeicherprojekt der Stadtwerke Bielefeld gesteigert. Zudem ist es gelungen, die Leistung am Netzanschlusspunkt schneller auszuregeln. Weiterlesen...
„Perlenschnur“: München baut Geothermie weiter aus
Die Geothermie steht in München und Umland vor einem weiteren Ausbau. Die Stadtwerke München und die Erdwärme Grünland wollen im Süden der Metropole mindestens… Weiterlesen...
Stadtwerke Tübingen erweitern Photovoltaik-Portfolio
Die Stadtwerke Tübingen bauen ihren Bestand an PV-Anlagen weiter aus. Eine 1,5 MW starke hybride Anlage mit Speicher aus der Innovationsausschreibung des Bundes zählt… Weiterlesen...
Photovoltaik: SW Kassel und Enviria kooperieren
Um künftig auch große Solaranlagen anzubieten, haben die Städtischen Werke Kassel mit dem PV-Spezialisten Enviria eine Partnerschaft geschlossen. Weiterlesen...
München baut Europas größte Fernkälte-Zentrale
Mit der größten Fernwärmezentrale Europas wollen die Stadtwerke München ab 2023 Hotels, Gewerbe und Einzelhandel klimafreundlicher versorgen. Gegenüber klassischen Klimaanlagen spart die auf Geothermie… Weiterlesen...
EWZ baut Photovoltaik in den Hochalpen aus
Der Schweizer Energiedienstleister will eine zweitere PV-Großanlage entlang einer Staumauer eines Wasserkraftwerks in den Alpen bauen. Kunden können sich finanziell beteiligen. Weiterlesen...
Stadtwerke Nettetal: Siedlung mit Photovoltaik und Nahwärme
In Nettetal bei Düsseldorf setzen die örtlichen Stadtwerke eine Modellsiedlung um, die sich teilautark versorgen lässt. Dabei spielen die Photovoltaik, Batteriespeicher und Nahwärme eine… Weiterlesen...
Bürger:innen sollen Geothermie in München mitgestalten
Die Stadtwerke München planen eine weitere Anlage zur Nutzung der tiefen Geothermie. Dabei sollen Anregungen der Bürgerinnen und Bürger einfließen. Weiterlesen...
Solarfassade für radiologisches Zentrum in Marburg
In Marburg hat das radiologische Zentrum eine Solarfassade erhalten. Bürger:innen konnten sich daran beteiligen. Weiterlesen...
Große Solarthermie-Dachanlage für Fernwärme in Dettenhausen
In Dettenhausen wird heute die nach Betreiberangaben größte Solarthermie-Dachanlage Deutschlands eingeweiht. Die Anlage auf einer neuen Lagerhalle des Schokoladenherstellers Ritter Sport soll etwa 20… Weiterlesen...
Solarstrom von Freifläche und Dach für Bodenseekreis
Projektentwickler Sens baut auf einem Biohof im Bodenseekreis PV-Anlagen inklusive Speicher und Netzanschluss. Das System soll Solarstrom bedarfsabhängig in das kommunale Stromnetz einspeisen. Weiterlesen...
Plattform Grüne Fernwärme für Kommunen gestartet
Der Energieeffizienzverband AGFW unterstützt Kommunen dabei, ihre grünen Potenziale für die Fernwärme zu erschließen. Dazu hat sie eine Plattform gegründet. Erste Erfolge gibt es… Weiterlesen...
Wärmewende: Meilenstein für Geothermie in München
Seit dem Spätsommer 2021 ist Deutschlands größte Tiefengeothermieanlage in Betrieb. Im Münchner Stadtteil Sendling erzeugt sie mit sechs Bohrungen CO2-freie Wärme. Doch damit wollen… Weiterlesen...
Hannovers größte Photovoltaik-Anlage für Eigenverbrauch
Hannovers Energieversorger Enercity hat die mit 940 kW größte PV-Anlage installiert, bei der der Kunde den Strom vorrangig selbst verbraucht. Der Strom wird unter… Weiterlesen...
DVGW-Präsident: Ohne Gasnetzinfrastruktur und erneuerbare Gase keine Wärmewende
Der DVGW-Präsident Michael Riechel kritisiert Staatssekretär Patrick Graichen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der den Rückbau der Gasnetze als Aufgabe der Stadtwerke… Weiterlesen...
SWM: Baustart für zwei regionale Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom produzieren wie ganz München verbraucht. Nun kommen zwei weitere Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Oberbayern hinzu. Weiterlesen...
Grünes Fernwärmenetzwerk im Norden gegründet
Zwölf Versorgungsunternehmen aus dem Norden Deutschlands haben ein Netzwerk für grüne Fernwärme gegründet. Es soll den Verbund klimafreundlicher Wärme voranbringen. Weiterlesen...
Solarthermie erwärmt Quartier in Überlingen
Das Stadtwerk am See baut eine Solarthermieanlage, um gemeinsam mit Holz Haushalte, ein Spital und ein Kolleg mit sauberer Wärme zu versorgen. Die Verteilung… Weiterlesen...
Photovoltaik soll Klärwerk Schemmerberg zu 30 % versorgen
Regionalversorger Erdgas Südwest baut eine Photovoltaikanlage für eine Kläranlage in der Gemeinde Schemmerhofen. Sie soll rund 30 Prozent des Bedarfs des Werkes decken. Weiterlesen...
Solarpflicht macht Bonn zur AEE-Kommune des Monats
Nach der Einführung einer kommunalen Solarpflicht für Neubauten im letzten Herbst hat die Agentur Erneuerbare Energien Bonn zur Kommune des Monats Februar erklärt. Weiterlesen...
EU fördert kommunale Wärmenetze in Baden-Württemberg
Mit dem EU-Programm RES-DHC fördert die EU-Kommission in acht Regionen Europas Wärmenetze mit erneuerbaren Energien. Für Deutschland ist Baden-Württemberg dabei. Weiterlesen...
Enercity beteiligt sich mit 30 Prozent an Photovoltaik-Installationsbetrieb Installion
Der digitale Photovoltaik-Installationsbetrieb Installion will bis Ende 2022 die Anzahl seiner Handwerker-Hubs verdoppeln. Die Beteiligung von Enercity soll das Wachstum stärken. Weiterlesen...
Stadtwerke-Initiative für Klimaschutz gegründet
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) hat gemeinsam mit 44 ASEW-Mitgliedern die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz gegründet. Das Ziel: Kontinuierliche Treibhausgasreduktion, Dekarbonisierung und generationengerechtes… Weiterlesen...
Stadtwerke Bamberg bauen größte Abwasserwärme-Anlage in Bayern
Auf dem Lagarde-Campus in Bamberg-Ost nutzen Wärmepumpen die Restwärme des Abwassers als Quelle für Warmwasser und Heizung. Weiterlesen...
Stadtwerke München: in Richtung 100 % Ökostrom
Bis 2025 will München seinen Strombedarf ausschließlich mit Ökostrom decken. Das gilt auch weiterhin, trotz des steigenden Stromverbrauchs. Das letzte Kohlekraftwerk soll zudem auf… Weiterlesen...
Photovoltaik vom Vereinsdach in Osnabrück
Die Stadtwerke Osnabrück haben drei Gewinner ihres Vereins-Wettbewerbs um eine kostenlose PV-Anlage prämiert. Finanziert werden die Anlagen unter anderem durch einen Klimacent. Weiterlesen...
Studie: Jeder dritte Energieversorger ohne Klimaziele
Ein Drittel der deutschen Energieversorger agiert bisher ohne eigene Klimapläne. Zu den Chancen von grünem Wasserstoff zeigen sich laut einer Studie von Horvath sogar… Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke bauen 300 neue Solaranlagen
Im Auftrag von sechs Berliner Bezirksämtern errichten die Berliner Stadtwerke bis 2024 mehr als 300 Solaranlagen auf bezirkseigenen Gebäuden. Entsprechende Absichtserklärungen über einen Gesamtumfang… Weiterlesen...
Trianel EE erwirbt Solarpark in Sachsen-Anhalt
Die Trianel Erneuerbare Energien baut ihr Portfolio an PV-Kraftwerken weiter aus. Für das Neuprojekt in Sachsen-Anhalt mussten Werfergranaten aus dem II. Weltkrieg beseitigt werden. Weiterlesen...