Sungrow rüstet in Belgien das bisher größte Speichervorhaben Europas mit Batterien aus. Das 800 MWh starke Projekt wird von Partner Engie umgesetzt. Weiterlesen...
Thema Strom- und Wärmenetze
Studie: gesamtwirtschaftlicher Nutzung Erneuerbarer bei 255 Mrd. Euro
Die Initiative New Energy Alliance steht hinter einer Studie zum gesamtwirtschaftlichen Nutzen erneuerbarer Energien. Die von Roland Berger erstellte Analyse beziffert die ökonomischen Vorteile… Weiterlesen...
Gasag: Rechenzentrum soll Wärme für neues Quartier in Berlin liefern
Berlins Gasag plant für ein neues Quartier in Spandau ein Wärmenetz, das vor allem aus Abwärme von Rechenzentren gewonnen wird. Im Bestandsobjekt Pallasseum hat… Weiterlesen...
Schweizer Elektrizitätsverband: PV-Einspeisung auf 70 Prozent limitieren
Die Schweizer Strombranche plädiert dafür, die Einspeisung von Solarstrom in das öffentliche Netz ab 2026 auf 70 Prozent zu begrenzen. So lasse sich der… Weiterlesen...
Stadtwerke Schwerin: Eine Leitzentrale für viele erneuerbare Energien
Um die Steuerbarkeit ihrer verschiedenen Wärmeenergieträger und ihrer Heizzentralen zu verbessern, haben die Stadtwerke Schwerin gemeinsam mit der Jungmann Systemtechnik ihre Leitzentrale modernisiert. Das… Weiterlesen...
BDEW: geplantes Ausgabenplus für Wärmenetze reicht nicht
Der Bundestag berät in erster Lesung den Haushaltsentwurf 2026. Die darin enthaltenden Budgetvorschläge für Wärmenetze und die Bundesförderung effizienter Gebäude unterzieht der BDEW einer… Weiterlesen...
Sauberer Strom, Wärme und Kälte für Berlins Haus der Statistik
Die Berliner Stadtwerke bauen für das Haus der Statistik ein nachhaltiges Versorgungskonzept. Neben Solarstrom sorgt ein kaltes Wärmenetz für die Energie. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur will flexible Speichernutzung und bidirektionales Laden ermöglichen
Mit der Festlegung "Marktintegration Speicher und Ladepunkte" will die Bundesnetzagentur den Grundstein für die Flexibilisierung der kleinen und großen Stromspeicher legen und das bidirektionale… Weiterlesen...
Landgericht Halle: 900 Euro für Smart-Meter-Einbau unangemessen
Das Landgericht Halle hat einer Klage der Verbraucherzentrale gegen die Mitteldeutsche Netzgesellschaft stattgegeben. Der Netzbetreiber wollte für den Einbau eines Smart Meters auf Kundenwunsch… Weiterlesen...
Monitoringbericht zur Energiewende: Reiche versus SPD
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat zusammen mit Gutachtern den lange erwarteten Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Sie nutzt ihn, um eigene Forderungen – erneut – zu… Weiterlesen...
Wirtschaftsministerin Reiche legt Monitoringbericht zur Energiewende vor
Der Monitoringbericht zur Energiewende liegt nun vor. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt zehn Maßnahmen vor, um Verlässlichkeit, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit des Energiesystems zu gewährleisten. Weiterlesen...
Großbatteriespeicher in der Schweiz: Axpo und Energie-Uri starten neues Projekt
Die Schweizer Energieversorger Axpo und Energie-Uri AG bauen in Gurtnellen im Kanton Uri jeweils eigene Großbatteriespeicher. Die Bauarbeiten beginnen in diesen Tagen. Weiterlesen...
BePart: Beteiligungsverfahren bremsen Energiewende nicht aus
Beteiligungsverfahren tragen zur Konfliktlösung und Akzeptanz bei. Trotz des Aufwandes sind sie daher eine lohnende Investition. Das haben Forschende des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit, des… Weiterlesen...
Projekt IntegrH2ate: Zittauer Anlage vereint Elektrolyseur und Wärmepumpe
Projektpartner:innen und Fördermittelgeber:innen weihten in Zittau die neue Versuchsanlage LA-SeVe ein. In der Anlage wird erstmalig die Wärmeauskopplung aus der PEM-Elektrolyse in Verbindung mit… Weiterlesen...
enercity: 200 Jahre positive Energie für Hannover
Seit zwei Jahrhunderten ist enercity Partner:in der Landeshauptstadt Hannover und versorgt Stadt und Menschen mit Energie. Heute treibt sie als kommunales Energieunternehmen den Weg… Weiterlesen...
Neue Studie: Netzdienlichkeit von Großbatterien schon heute gegeben
Laut einer neuen Studie im Auftrag des Speicheranlagenentwicklers Eco Stor sind Großbatterien heute schon netzdienlich, weil sie Netzkosten reduzieren. Mit einem geeigneten Redispatch-Preissignal würden… Weiterlesen...
Zentralwechselrichter von SMA als netzbildender Batterie-Wechselrichter zertifiziert
Der Zentralwechselrichter Sunny Central Storage UP des Wechselrichterherstellers SMA erfüllt die Anforderungen für einen netzbildenden Modus mit Momentanreserve. Das bestätigt ein VDE-AR-N-Einheitenzertifikat für netzbildende… Weiterlesen...
Versorgungssicherheitsbericht der Bundesnetzagentur: BSW-Solar fordert Überarbeitung
Der Branchenverband BSW-Solar kritisiert, dass die Bundesnetzagentur im Versorgungssicherheitsbericht die Potenziale von Batteriegroßspeichern unzureichend und an der realen Entwicklung vorbei modelliert habe. Das sei… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Testverfahren für netzbildende Wechselrichter
In Zukunft sollen Erneuerbare-Energien-Anlagen und Stromspeicher netzbildende Eigenschaften übernehmen. Das Forschungsinstitut Fraunhofer ISE hat nun ein Testverfahren für netzbildende Wechselrichter entwickelt. Weiterlesen...
Bundesinstitut BBSR: Kommunale Wärmeplanung kommt voran
Dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zufolge sind Deutschlands Kommunen bei der Erstellung von Wärmeplänen fleißig. Mehr als die Hälfte haben mit… Weiterlesen...
SMA realisiert für Vermögensverwalter Meag Batteriegroßspeicher
Die SMA-Tochter Altenso realisiert für das Portfolio der Münchener Meag einen weiteren Batteriegroßspeicher. Das Projekt in Höxter soll über eine Leistung von 130 MW… Weiterlesen...
Batterien und Wasserstoff: Erfolgreiche Forschung für Netzbooster
Forschungspartner und Netzbetreiber TransnetBW haben ein System aus Batterien und einer mit Wasserstoff versorgten Gasturbine durchgeführt, um überschüssigen Strom zu speichern. Das erfolgreiche Projekt… Weiterlesen...
Gridforce startet als Zertifizierungsstelle für PV und Speicher
Mit der Gridforce Gmbh aus Freudenberg ist ein weiteres Zertifizierungsunternehmen für große PV-Anlagen und Batteriespeicher in Deutschland am Markt. Weiterlesen...
Daldrup + Söhne: Tiefengeothermie für Olching bei München
Geothermiespezialist Daldrup & Söhne führt zwei Bohrungen für die Alpenland Thermalwärme in Olching bei München durch. Das dortige Heizkraftwerk will so mehr Erdwärme für… Weiterlesen...
Wärmenetz-Ausbau: Danpower übernimmt Müllverwertung Rostock
Die enercity AG will über ihre Tochtergesellschaft Danpower GmbH die thermische Abfallverwertung in Rostock erwerben. Die Anlage, bislang bei der Vattenfall Europe New Energy… Weiterlesen...
Alpine Solaranlage Muttsee unterstützt Netzstabilität
Die aktuell grösste alpine Solaranlage der Schweiz stellt der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid AG ab August 2025 Regelenergie zur Verfügung. Die Anlage mit 2,2 Megawatt… Weiterlesen...
Der Schulbus als Stromspeicher: Vehicle-to-Grid-System in Kalifornien gestartet
Ein Vehicle-to-Grid-System ermöglicht die Rückspeisung von Strom aus Elektro-Fahrzeugen ins Netz. In Kalifornien ist jetzt ein solches V2G-System mit Elektro-Schulbussen im Fremont Unified School… Weiterlesen...
Mitnetz Strom und LEW Verteilnetz: Netzanschlussprüfung in Echtzeit auf Hochspannungsebene
Die Stromnetzbetreiber Mitnetz Strom und LEW Verteilnetz haben das Tool SNAP Pro entwickelt, das auf der Hochspannungsebene der Stromnetze die Netzanschlussprüfung für Windenergie und… Weiterlesen...
KI-basiertes Wettervorhersagemodell optimiert Wind- und Solarprognosen
Die Jua AI AG aus Zürich hat ein KI-basiertes Wettervorhersagemodell entwickelt. Es soll Wind- und Solarprognosen sowohl kurz- als auch mittelfristig hochpräzise erstellen können. Weiterlesen...
Photovoltaik: Viertelstunden-Takt an der Börse verheißt höhere Erlöse
PV-Anlagen in der Direktvermarktung können künftig mit höheren Erträgen rechnen. Denn die kommende Umstellung von einer Stunde auf 15-Minuten-Prognosen dürfte die Kosten für Ausgleichsenergie… Weiterlesen...