Für das kommende Jahr haben die Übertragungsnetzbetreiber die Strom-Umlagen angehoben. Sie betragen 2,491 Cent je Kilowattstunde. Das ist im Vergleich zu 2024 eine Steigerung… Weiterlesen...
Thema Strom- und Wärmenetze
Netzentgelte sinken bei hohem Angebot von Sonne und Wind
Für Regionen mit hoher EE-Einspeisung sinken am 2025 die Entgelte im Verteilnetz. Hintergrund ist ein von der Bundesnetzagentur überwachter Ausgleichsmechanismus. Weiterlesen...
VDE: Reserven im Stromnetz für Solar- und Windstrom nutzen
Das bestehende Stromnetz und seine Betriebsmittel lassen sich zur Aufnahme von erneuerbarem Strom teils deutlich höher belasten, ohne dass die Sicherheit leidet. Das zeigt… Weiterlesen...
Studie: Mehr Strom aus Photovoltaik in der Niederspannung möglich
Eine Studie der Reiner-Lemoine-Stiftung zeigt, dass sich auf der Niederspannungsebene der Stromnetze durch mehr Flexibilitäten mehr PV-Strom nutzen ließe. Das mache auch ökonomisch Sinn,… Weiterlesen...
Solarer Wasserstoff treibt Busse in Ebersberg und München an
Statt Solarstrom abzuregeln, daraus Wasserstoff gewinnen: das geschieht an einem Elektrolyseur in Peffenhausen, der regionale Busse versorgt. Weiterlesen...
Eternal Power plant 80 MW Wasserstoff-Elektrolyse bei Rostock
Das Hamburger Startup Eternal Power will bei Rostock in die Produktion von grünem Wasserstoff einsteigen. Geplant sind zunächst 8.000 Tonnen pro Jahr. Weiterlesen...
Hansewerk: Abfall-Biomasse statt Erdgas für Nahwärmenetz in Plön
Hansewerk Natur stellt mit einem Partner die Versorgung von 350 Wohneinheiten und einer Schule von Erdgas auf ein Nahwärmenetz um. Als Brennstoff sollen Pellets… Weiterlesen...
Studie zeigt enormen Bedarf für Ausbau der Stromnetze
Eine Studie der Uni Wuppertal zeigt einen extrem hohen Bedarf für den Netzausbau. Offen bleibt die Frage, wie der zu finanzieren ist. Weiterlesen...
Wärmenetz in Ammerbuch-Breitenholz setzt auf Solarthermie
Die 750 Einwohner zählende Gemeinde Ammerbuch-Breitenholz versorgt sich künftig mit Bioenergie und Solarthermie. Ein 2.000 Quadratmeter großes Kollektorfeld sorgt für ein Drittel der Energie. Weiterlesen...
Eon-Analyse: E-Auto-Flotte bereit für bidirektionales Laden
Theoretisch könnte heute schon die heimische E-Auto-Flotte durch bidirektionales Laden als relevanter Stromspeicher fungieren. Laut einer Eon-Analyse könnten die Fahrzeuge aktuell rund 5.500 MWh… Weiterlesen...
1Komma5° führt Stromspeicher und Wechselrichter ein
Die 1Komma5° bietet künftig neben PV-Modulen auch eigene Speicher und Wechselrichter an. Sie sollen der besseren Flexibilisierung der Solarstromerzeugung dienen. Weiterlesen...
Vattenfall steigt ins Großspeicher-Geschäft ein
Vattenfall will in den kommenden Jahren umfassend ins Geschäft mit Großbatterien investieren. Das Unternehmen will sowohl Projekte entwickeln als auch die Vermarktung von Strom… Weiterlesen...
Vier neue Solarthermie-Großanlagen für Wärmenetze von Gasokol
Solarthermie-Großanlagen kommen immer häufiger zum Einsatz, um die Sommerlast des Netzes abzudecken. Gasokol beliefert nun drei Wärmenetzbetreiber in Österreich und einen in der Schweiz… Weiterlesen...
Studie: brauchen auch PV-Anlagen unter 25 kW eine Steuerung?
Kleine PV-Anlagen sind bisher von vielen Pflichten befreit, die für größere Stromerzeuger gelten. Eine Studie des Fraunhofer IEE legt nahe, dass sie in Zukunft… Weiterlesen...
Stromnetzentgelte sind künftig ohne Bundestag und Regierung zu regeln
Welche Stromnetzentgelte Netzbetreiber verlangen dürfen, hängt auch von gesetzlichen Regeln und Verordnungen ab. Doch künftig sind allein europäische Regeln relevant. Auf ihrer Basis bestimmt… Weiterlesen...
KI könnte Resilienz der Stromnetze erhöhen
Forschende der Uni Kassel und des Fraunhofers IEE arbeiten mit Übertragungsnetzbetreibern zusammen, um herauszufinden, wie Künstliche Intelligenz die Stromnetze stabiler machen kann. Weiterlesen...
Bidirektionales Laden mit Netzstabilisierung: Der Universal-Umricher soll´s richten
Im Projekt Combipower arbeitet ein Forschungskonsortium an einem multifunktionalen Antriebs- und Ladeeinheit für Elektrofahrzeuge. Sie soll die Funktionen der bisherigen Umrichter kombinieren, Strom ins… Weiterlesen...
EnWG-Novelle: BDEW warnt vor Mikromanagement
Auch der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat sich nun zum Entwurf der EnWG-Novelle positioniert. Der Verband warnt vor allem vor zu vielen Details. Weiterlesen...
Jörg Lange (KiB): Wir brauchen lokale Strompreissignale
Dr. Jörg Lange plädiert im Solarthemen-Interview für neue, regionalere Ansätze für den Strommarkt. Der Biologe ist sei Januar 2023 wissenschaftlicher Referent des Vereins Klimaschutz… Weiterlesen...
Return investiert in Hamburger Speicherentwickler
Return will führender Flexibilitätsanbieter in Europa werden. Dafür investiert das niederländische Unternehmen 50 Millionen Euro in den Hamburger Batteriespeicherentwickler J&P Batterie Projekte. Weiterlesen...
Verdacht auf Insiderhandel im Strommarkt: Bundesnetzagentur ermittelt
Signale, die Netzbetreiber an ausgewählte Unternehmen senden, die vorqualifiziert sind, Regelenergie bereitzustellen, könnten für Insiderhandel genutzt worden sein. Weiterlesen...
Netzentgelte: Welche Spielräume lässt das EU-Recht der Bundesnetzagentur bei einer Reform?
Die Diskussionen über die Neugestaltung der Netzentgelte sind voll im Gange. Die Bundesnetzagentur hat bereits erste Festlegungen erlassen. Doch wie frei ist sie in… Weiterlesen...
EnWG/EEG-Novelle: Verbände reichen Verbesserungsvorschläge ein
Die letzte große Novelle von Energiewirtschaftsgesetz und Erneuerbare-Energien-Gesetz in dieser Legislaturperiode bietet die Möglichkeit, entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft der Energiewirtschaft einzuleiten. Verbände sehen… Weiterlesen...
Nationales Artenhilfsprogramm: Bund legt Förderung auf
Mit dem Nationalen Artenhilfsprogramm will der Bund die Artenhilfsprogramme der Länder flankieren. Es soll die Populationen von Arten sichern, die vom Ausbau der erneuerbaren… Weiterlesen...
ZVEH tritt EEBUS-Initiative bei
Seit dem 1. September ist der Verband ZVEH Mitglied bei der EEBUS Initiative. Ziel des Beitritts ist es, gemeinsam praxisbezogene Prozesse zur Nutzung dieser… Weiterlesen...
Klimaschutzquartier Hilgenfeld: Geothermiebohrungen abgeschlossen
Im geplanten Klimaschutzquartier Hilgenfeld in Frankfurt am Main sollen Erdwärmesonden und PVT-Kollektoren das Nahwärmenetz mit Wärme versorgen. Überschüssige Solarwärme wird im Sommer im Erdreich… Weiterlesen...
Strommarktdesign der Zukunft: BDEW fordert Integrierten Kapazitätsmarkt
Anfang August hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) ein Papier vorgelegt, das das Strommarktdesign der Zukunft skizzieren soll. Der Branchenverband BDEW hat dazu eine Stellungnahme eingereicht. Weiterlesen...
1Komma5°: Batterie aus Wärmepumpen, E-Autos und Speichern
1Komma5° will europaweit zehntausende dezentrale Speicher über Smart Meter vernetzen. Sie sollen als virtuelle Großbatterie dienen und die Netze entlasten. Weiterlesen...
Zukunftsforum Energie + Klima: Klimaschutz für Kommunen und Unternehmen
Das Zukunftsforum Energie&Klima 2024 nimmt am 25. und 26. September in Kassel den Klimaschutz in Kommunen und Untrernehmen in den Blick. Expertinnen und Experten… Weiterlesen...
Ontras will grünen Wasserstoff aus Dänemark für Mitteldeutschland
Eine Absichtserklärung zwischen der Züricher H2 Energy und der Ontras aus Halle sieht vor, grünen Wasserstoff aus dem dänischen Esbjerg in Industrieregionen in Mitteldeutschland… Weiterlesen...