In der kommenden Woche berät der Landtag in Rheinland-Pfalz einen Gesetzentwurf, der für Gewerbeneubauten und neue gewerblich genutzte Parkplätze eine Photovoltaikpflicht vorsieht. Klimaschutzministerin Anne… Weiterlesen...
Thema Top Solar News
EEG-Novelle: Anzeichen einer Trendwende
Die jüngsten Beschlüsse des Deutschen Bundestages zum Erneuerbare-Energien-Gesetz bringen ein paar Erleichterungen für Betreiber:innen von Photovoltaikanlagen. Und sie deuten eine Trendwende an. Doch Solarverbände… Weiterlesen...
EUPD Research: Mit Photovoltaik-Speicher 80 Prozent Solarstrom für E-Auto möglich
Bei einem durchschnittlichen Fahrprofil mit 2.500 kWh Stromverbrauch reicht bereits eine 7-kW-Solaranlage mit entsprechendem PV-Speicher aus, um das Elektrofahrzeug zu gut 80 Prozent mit… Weiterlesen...
Windenergie: Baustart für größten Offshore-Windpark der Welt
Baustart auf hoher See: Vattenfall beginnt mit der Errichtung des größten und ersten subventionsfreien Offshore-Windparks der Welt. Er entsteht vor der niederländischen Küste. Weiterlesen...
Preise für Photovoltaik-Module stiegen im Juni weiter an
Seit dem historischen Preistief zu Beginn des vierten Quartals 2020 sind die Spotmarktpreise für Photovoltaik-Module um bis zu 20 Prozent angezogen. Das geht aus… Weiterlesen...
Fronius realisiert Anlage für solaren Wasserstoff
Die österreichische Fronius baut eine Anlage, die aus Photovoltaik vor Ort Wasserstoff produziert. Das Unternehmen SAN Group wird das Gas für seinen Fuhrpark verwenden. Weiterlesen...
Fraunhofer: Weltrekord für Solarzellen aus Galliumarsenid
Das Fraunhofer ISE meldet einen Weltrekord für Dünnschichtzellen aus Galliumarsenid bei Laserlicht von 68,9 Prozent. Solche Power-by-Light-Solarzellen können für die optische Leistungsübertragung eine Rolle… Weiterlesen...
Margen für Photovoltaik und Wind profitieren von schärferen Klimazielen
Die verschärften Klimaschutzziele in Deutschland sorgen langfristig wegen steigender CO2-Preise für mehr Preispotenzial bei Photovoltaik und Onshore-Wind. Außerdem erwarten die Energieökonomen von Enervis eine… Weiterlesen...
Studie: Stromgestehungskosten von Photovoltaik und Wind geringer als von konventionellen Kraftwerken
Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die fünfte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien vorgelegt.… Weiterlesen...
Sektorenkopplung in der Praxis: Klimaquartier Neue Weststadt in Esslingen
Mit dem Start der Wasserstoffproduktion und der Inbetriebnahme der Energiezentrale wurde das Klimaquartier Neue Weststadt in Esslingen eröffnet. TÜV Süd hat die Entwicklung und… Weiterlesen...
DCSP-Studie: konzentrierende Solarthermie für grünen Strom, Wärme und Wasserstoff nutzen
Der Deutsche Industrieverband Concentrated Solar Power (DCSP) hat eine Studie über den Beitrag vorgelegt, den die konzentrierende Solarthermie (CSP) zur Energie- und Wärmewende leisten… Weiterlesen...
NRW: Solarpflicht für Parkplätze und Photovoltaik-Chance am Windrad
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 8. Juni einen Änderungsantrag zu ihrem Gesetzentwurf einer neuen Landesbauordnung in den Landtag eingebracht. Weiterlesen...
Energy & Meteo Systems gliedert Geschäftsbereiche Virtuelles Kraftwerk und Redispatch 2.0 aus
Die neu gegründeten Firmen Emsys VPP GmbH und Emsys Grid Services GmbH übernehmen die Geschäftsfelder Virtuelles Kraftwerk und FuturePowerFlow (Redispatch 2.0). Durch die Ausgliederung… Weiterlesen...
Stromspeicher-Inspektion 2021: Energieeffizienz von Photovoltaik-Speichern verbessert
Forscher:innen der HTW Berlin haben in der vierten Auflage der Stromspeicher-Inspektion 20 Solarstromspeicher von 15 Herstellern unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Der bisherige… Weiterlesen...
Altmaier will Strombedarf 2030 nachrechnen – BEE ist erfreut
Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) begrüßt die Ankündigung von Wirtschaftsminister Altmaier, neue Berechnungen zum Strombedarf vorzulegen. Weiterlesen...
Burgenland definiert Eignungszonen für Photovoltaik
Das Burgenland hat als erstes Bundesland in Österreich Eignungszonen für Photovoltaik in der Raumplanung ausgewiesen. Grundlage ist das im Herbst überarbeitete burgenländische Raumplanungsgesetz. Weiterlesen...
Leag plant Floating-PV-Anlage mit 21 MW bei Cottbus
Der Energiekonzern Leag will auf dem gerade entstehenden Ostsee bei Cottbus eine schwimmende Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 21 MW und einer Fläche bis… Weiterlesen...
Solarthermie-Kraftwerk in Chile mit deutscher Hilfe realisiert
Das erste thermische Solarkraftwerk Südamerikas Cerro Dominador geht jetzt mit 110 MW Leistung in der Atacamawüste ans Netz. Der innovative Flüssigsalzspeicher ermöglicht den Betrieb… Weiterlesen...
Solarschmiede vertreibt Auslegungssoftware für Photovoltaik-Freiflächenanlagen pvDesign 3.0
Der spanische Solarsoftware-Experte Rated Power bringt im Juni die Auslegungssoftware für Photovoltaik-Freiflächenanlagen pvDesign in der Version 3.0 auf den Markt. Mit der cloudbasierten Lösung… Weiterlesen...
Greenpeace Energy schließt PPA für 11-MW-Photovoltaik-Anlage
Greenpeace Energy und der Direktvermarkter Sunnic Lighthouse GmbH, eine Tochterfirma der Enerparc AG, haben ein Power-Purchase-Agreement (PPA) über die Lieferung von Photovoltaik-Strom aus Mecklenburg-Vorpommern… Weiterlesen...
Bund will Solarpflicht für Neubauten einführen
Im Rahmen des Sofortprogramms zur Erhöhung der Klimaschutzanstrengungen in Deutschland plant die Bundesregierung die Einführung einer Pflicht für eine PV- oder Solarthermieanlage bei Neubauten… Weiterlesen...
BSW begrüßt mögliches Photovoltaik-Sofortprogramm
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat sich positiv zu jüngsten Empfehlungen und Überlegungen innerhalb von Bundesrat und Bundesregierung geäußert, die Photovoltaik in Deutschland deutlich schneller… Weiterlesen...
Hansewerk will erneuerbare Energien bis 2035 verdoppeln
Die Quickborner Hansewerk-Gruppe will Photovoltaik und Windenergie in den kommenden 15 Jahren kräftig ausbauen. Aktuell entwickeln sich zudem die Abregelungen deutlich rückläufig. Weiterlesen...
PV-Symposium fordert jährlichen PV-Zubau von 15 GW
In einer gemeinsamen Erklärung fordern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des PV-Symposiums 2021 einen jährlichen Photovoltaik-Zubau von 15 Gigawatt (GW). Nur so seien die verschärften… Weiterlesen...
Meyer Burger eröffnet zweite Solarfabrik in Freiberg
Meyer-Burger eröffnet heute mit einem Online-Podium mit dem sächsischen Ministerpräsidenten, Michael Kretschmer seine Solarmodul-Herstellung in der früheren Solarworld-Solarfabrik in Freiberg. Weiterlesen...
Photovoltaik: Nachfrage und Corona treiben den Preis im Mai
Im letzten Monat sind die Spotmarktpreise für Photovoltaik-Module in einigen Kategorien weiter angestiegen. Seit Anfang des Jahres sind alle fünf im Photovoltaik-Modulpreisindex des Solarservers… Weiterlesen...
Leichtbaubatterien: Mehr Reichweite und schnelleres Laden fürs Elektroauto
Metallschäume sollen Batterien für E-Autos leistungsfähiger und sicherer machen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IWU arbeiten am internationalen Projekt Marbel mit. Weiterlesen...
IEA legt Roadmap für Netto-Null-Emissionen des globalen Energiesektors vor
Der Weg zu Netto-Null-Emissionen des globalen Energiesektors bis 2050 ist laut IEA schmal aber machbar. Er erfordert jährlich eine Installation von weltweit 630 Gigawatt… Weiterlesen...
Freiburg: Photovoltaik und Solarthermie für größtes Nullenergie-Verwaltungsgebäude Europas
Der Energieverbrauch vom „Rathaus im Stühlinger“ in Freiburg wird bilanziell fast vollständig durch die lokale Nutzung von Photovoltaik und Solarthermie gedeckt. Das haben Messungen… Weiterlesen...
Photovoltaik: Solarwatt entwickelt hocheffiziente Glas-Glas-Module mit Halbzellen-Technologie
In der neuen Fertigungslinie F8 will Solarwatt in Dresden hocheffiziente Glas-Glas-Module mit Halbzellen-Technologie herstellen. Die Photovoltaik-Module enthalten 120 bifaziale M6-Halbzellen und erzielen eine Leistung… Weiterlesen...