Wenn die gemeinsame Einspeisung von Wind- und Solarenergie erlaubt wäre, könnten die notwendigen Transformatoren in den Umspannwerken kleiner ausgelegt werden, was die Kosten des… Weiterlesen...
Thema Top Solar News
Spatenstich für Tesvolt Gigafactory in Wittenberg
Tesvolt hat die Bauarbeiten an seiner neuen Gigafabrik in der Lutherstadt Wittenberg aufgenommen. Das Unternehmen will dort die Kapazitäten für Batteriespeicher verzehnfachen. Weiterlesen...
Global Renewable Status Report 2024: Finanzierung ist ein Engpass der Energiewende
Erneuerbare-Energien-Projekte mit rund 3.000 GW stagnieren weltweit – unter anderem, weil es an Netzanschlüssen oder bezahlbarer Finanzierung fehlt. Zu diesem Schluss kommt der „Global… Weiterlesen...
Bericht der AG Energiebilanzen: Erneuerbare legten 2023 stärker zu als gedacht
Nach der vorläufigen Einschätzung vom vorigen Dezember hat die AG Energiebilanzen nun ihren offiziellen Jahresbericht für 2023 vorgelegt. Sowohl der Rückgang beim Energieverbrauch als… Weiterlesen...
Hochtemperatur-Wärmespeicher: NREL baut auf heißen Sand
Feststoffe als thermische Speicher sind per se keine neue Idee. Ein Forschungsteam am renommierten National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums arbeitet an Stromspeichern,… Weiterlesen...
Irena meldet für 2023 Rekordwachstum der erneuerbaren Energien im Stromsektor
Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat 2023 mit 473 Gigawatt einen neuen Rekordwert erreicht. Aber viele Länder sind laut Irena von den Vorteilen der… Weiterlesen...
SMA bestätigt Geschäftsergebnis für 2023: Umsatz stark gestiegen
Der Konzernumsatz von SMA, einem Hersteller von Photovoltaik-Wechselrichtern und Speichern, ist 2023 um 79 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro angestiegen. Der Gewinn hat sich… Weiterlesen...
Baustart für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage
In Leipzig-Lausen bauen die Leipziger Stadtwerke Deutschlands größte Solarthermie-Anlage. Die Solarkollektoren liefert Ritter XL Solar. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur erhöht Ausschreibungsvolumen für Windenergie an Land
In den kommenden vier Ausschreibungsrunden beträgt das Ausschreibungsvolumen für die Windenergie an Land jeweils 4.093 MW. Weiterlesen...
Deutschland hat CO2-Budget aufgebraucht
Laut neuer Berechnungen des Sachverständigenrats für Umweltfragen hat Deutschland sein CO₂-Budget für die Einhaltung der 1,5-°C-Grenze des Pariser Klimaabkommens bereits aufgebraucht. Umso wichtiger sei… Weiterlesen...
154 Megawatt Solarwärme für chilenische Kupferminen
In Chile startet in den kommenden Monaten der Bau von drei großen industriellen Solarwärmeanlagen. Die Solarheizwerke sollen die Elektrolysebäder von zwei Kupferminen auf Temperatur… Weiterlesen...
1.071 Megawatt Photovoltaik-Zubau im Februar
Im Februar gingen nach vorläufigen Zahlen Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.071 MW neu ans Netz. Bei der Windenergie betrug der Nettozubau nur 220… Weiterlesen...
Zolar bietet Ratenzahlung für Photovoltaik-Anlage an
Der Photovoltaik-Anbieter Zolar bietet eine Kreditlösung an, bei der Kund:innen die Laufzeit und die Höhe der Raten selbst wählen können. Kostenfreie Sondertilgungen sollen jederzeit… Weiterlesen...
Strrom: Renergo und ROM Technik gründen Joint Venture für gewerbliche Solaranlagen
Der Photovoltaik- und Windparkentwickler Renergo hat sich mit dem Gebäudetechnikspezialisten ROM Technik zusammengetan, um in einem neuen Joint Venture das Segment der gewerblichen Solaranlagen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Module: Aktuelle Kampfpreise decken kaum die Produktionskosten
Seit Jahresbeginn sind die Preise für Photovoltaik-Module weiter gesunken. Auf diversen Online-Marktplätzen gibt es Niedrigpreisangebote, die kaum die Produktionskosten decken können, geschweige denn eine… Weiterlesen...
Gebäudeintegrierte Photovoltaik: Sunovation führt PV-Module mit Viertelzellen-Technologie ein
Sunovation, ein deutscher Hersteller von Glas-Glas-Modulen für die gebäudeintegrierte Photovoltaik, bringt BIPV-Module mit Viertelzellen-Technologie für Photovoltaik-Fassaden und Solarüberdachungen auf den Markt. Weiterlesen...
Photovoltaik-Netzwerk BW veröffentlicht Freiflächen-PV-Checkliste für Kommunen
Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat eine Checkliste für Kommunen erstellt, in der die wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche Planung von Photovoltaik-Solarparks zusammengestellt sind. Kommunen sollen… Weiterlesen...
Heizungsförderung: Zuschüsse fließen erst ab September 2024
Wer einen Antrag bei der KfW für eine neue saubere Heizung stellt, kann erst ab September mit der Auszahlung des Zuschusses rechnen. Harsche Kritik… Weiterlesen...
Meyer Burger: Investoren wollen neues Kapital zuschießen
Meyer Burger hat Zusagen für seine Kapitalerhöhung vorliegen. Das ist für die Schweizer ein wichtiger Schritt, den Aufbau der PV-Produktion in den USA finanzieren… Weiterlesen...
Finanzinvestor KKR und Viessmann wollen Encavis übernehmen
Der Solar- und Windparkbetreiber Encavis steht vor einer Übernahme durch einen Investorengruppe sowie den Heizungsspezialisten Viessmann. Die Gesellschaft soll im Anschluß ihr Geschäft wie… Weiterlesen...
Balkonsolaranlagen wachsen 2023 kräftig – Heimspeicher auch
2023 boomte die Mini-PV und die Nachfrage für Heimspeicher. Entsprechende Zahlen liefert eine Studie des Fraunhofer ISE. Weiterlesen...
AKG und Consolar: Fabrik für PVT-Wärmepumpenkollektoren
Consolar und AKG steigen in Hofgeismar in die Produktion von PVT-Wärmepumpenkollektoren ein. Die Anfangskapazität der Fabrik beträgt 85 MW. Weiterlesen...
Ergebnisse der EEG-Ausschreibungen für Wind an Land und Solaranlagen des zweiten Segments veröffentlicht
Bei der Windenergie an Land liegt der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert mit 7,34 Cent/kWh nur leicht unter dem Höchstwert von 7,35 Cent/kWh. Bei den Photovoltaik-Anlagen… Weiterlesen...
Plan-B Net Zero will sich an europäischer Photovoltaik-Produktion beteiligen
Das Schweizer Unternehmen Plan-B Net Zero plant den Aufbau einer eigenen Produktion für Solarmodule. Das Unternehmen kann sich auch die Beteiligung in einem Konsortium… Weiterlesen...
Photovoltaik: Longi kauft Silizium bei Ferroglobe
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller will seine Lieferkette globalisieren und seine Einkäufe bei westlichen Lieferanten erhöhen. Das Londoner Unternehmen Ferroglobe soll daher metallurgisches Silizium an Longi… Weiterlesen...
Österreich: Entwurf für Photovoltaik-Förderung 2024 vorgelegt
Die Verordnungsentwürfe für die Förderung von Photovoltaik-Anlagen nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz liegen nun vor. Der Bundesverbandes Photovoltaic Austria fürchtet, dass die abgesenkten Fördersätze für neue… Weiterlesen...
Machbarkeitsstudie für klimaneutrale Wärme in Herzogenrath
Iqony und der Regionalversorger Enwor erarbeiten gemeinsam ein Konzept für die Wärmewende in der nordrhein-westfälischen Kommune Herzogenrath. Weiterlesen...
Photovoltaik: US-Investoren steigen bei 1Komma5° ein
1Komma5° plant eine größere Finanzierungsrunde, die einen möglichen Börsengang vorbereiten soll. Zum Auftakt investieren nun zwei US-Investoren in das Unternehmen. Weiterlesen...
Pilotlinien für PV-Produktion von Wafer, Zelle und Modul in Europa
Dem Aufbau einer integrierten Solarfertigung in Europa widmet sich das EU-Vorhaben Pilatus. Unter Mithilfe des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP sollen hocheffiziente und wettbewerbsfähige PV-Produkte… Weiterlesen...
SMA erwartet gebremstes Wachstum 2024 – Auftragseingang sinkt
2023 legten bei SMA Umsatz und Gewinn kräftig zu. Für 2024 erwartet der Vorstand nur noch verhaltenes Wachstum. Zugleich entspannen sich aber Lieferengpässe. Weiterlesen...