Die Clearingstelle EEG|KWKG hat einen Hinweis zum Einspeisungsort der innovativen erneuerbaren Wärme im Wärmenetz veröffentlicht. Danach besteht der iKWK-Förderanspruch auch bei der Rücklaufeinspeisung. Weiterlesen...
Thema Wärmepumpe
KfW: 29 % der Haushalte nutzen Erneuerbare Energien
Auch wenn die Zahl der Haushalte steigt, die erneuerbare Energien nutzen - viele gerade einkommensschwachen fallen die Investitionen schwer wie das KfW-Energiewendebarometer zeigt. Weiterlesen...
Steuerliche Förderung für Gasheizung noch bis Ende 2022
In der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum 15. August den Zuschuss für Gasheizungen gestrichen. Doch unter bestimmten Bedingungen können Hauseigentümer:innen… Weiterlesen...
LEE NRW verzeichnet neue Mitglieder aus allen Bereichen der erneuerbaren Energien
Nachdem der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) in den vergangenen Wochen ein Dutzend neue Mitglieder aufgenommen hat, sind es nun mehr als 300. Weiterlesen...
Sektorenkopplung im Haus: Enphase Energy übernimmt Greencom Networks
Mit der Softwarelösung von Greencom Networks will Enphase Energy seinen Kunden ein komplettes Energiemanagementsystem zur Verfügung stellen, das die Photovoltaik-Mikro-Wechselrichter und PV-Speicher des Unternehmens… Weiterlesen...
Wärmepumpen-Boom: Stiebel Eltron investiert 600 Millionen Euro
Bis zum Jahresende rechnet der deutsche Mittelständler Stiebel Eltron mit einem Produktionsrekord von 80.000 Wärmepumpen. Das ist ein Plus von 60 Prozent im Vergleich… Weiterlesen...
Aalborg CSP liefert Abwasser-Wärmepumpe an Eon Dänemark
Für die Fernwärmeversorgung im dänischen Frederikssund soll eine Abwasser-Wärmepumpe mit 2,5 MW Leistung der örtlichen Kläranlage Wärme entziehen. Weiterlesen...
BEW startet mit veränderter Betriebskosten-Förderung
Mit Veröffentlichung der Richtlinie zur Bundesförderung effiziente Wärmenetze, der BEW, beendet das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) nun Spekulationen um die Höhe der angekündigten Betriebskostenzuschüsse für Großwärmepumpen… Weiterlesen...
Bundesregierung: Konsultation zur kommunalen Wärmeplanung gestartet
Der Branchenverband BEE begrüßt die Pläne der Bundesregierung für die kommunale Wärmeplanung. Das gesamte Spektrum der erneuerbaren Wärmetechnologien müsse zum Einsatz kommen. Weiterlesen...
65-%-Klausel für die Heizung: Wird Bioenergie zur erneuerbaren Wärmequelle zweiter Klasse degradiert?
Der DVGW kritisiert an den Regierungsplänen zur 65-%-Klausel für die Heizung die Vorrangoption für elektrische Wärmepumpen und Stromdirektheizungen. Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) fürchtet, dass… Weiterlesen...
BEW-Förderrichtlinie veröffentlicht
Die Förderrichtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ist im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Der Branchenverband BEE fordert Nachbesserungen. Weiterlesen...
Boom bei BAFA-Förderung: Bürger:innen nutzen letzte Frist
Im Juli ist die Anzahl an Förderanträgen für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien auf einen neuen Höchststand geklettert. Bevor der Bund Mitte August… Weiterlesen...
Martin Pehnt: Wärmewende geht nur mit Konsequenz
Dr. Martin Pehnt, der wissenschaftliche Geschäftsführer des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU), ist Experte für Technologien und Instrumente der Wärmewende. Im Solarthemen-Interview… Weiterlesen...
Warten auf BEW-Fernwärme-Förderung
Anfang August hat die EU-Kommission für die deutsche Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) nach jahrelangen Diskussionen zwischen Berlin und Brüssel endlich grünes Licht gegeben. Jetzt… Weiterlesen...
Hohe Energiekosten forcieren Interesse an Photovoltaik und Wärmepumpe
Mit Solarstrom und Wärmepumpen wollen sich mehr Eigenheim-Besitzende von steigenden Energiekosten unabhängig machen. Weiterlesen...
Olaf Scholz informiert sich bei Viessmann über Wärmepumpen
Bei einem Besuch des Energieunternehmens Viessmann hat Bundeskanzler Olaf Scholz die Produktion von Wärmepumpen besichtigt. Er tauschte sich außerdem mit Handwerkern aus. Weiterlesen...
Neue Pflicht: Heizen mit 65 Prozent erneuerbarer Energie ab 2024
Die Ampelkoalition hat sich darauf festgelegt, einen 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie beim Heizen vorzuschreiben. Jetzt diskutieren Experten, Ministerien und Verbände, wie dies zu realisieren… Weiterlesen...
Umfrage: Haushalte wollen mit Strom statt Gas heizen
Aus Angst vor Gasknappheit wollen viele Haushalte im kommenden Winter laut einer Umfrage mit Strom statt Gas heizen. Doch Varianten wie Heizlüfter oder Radiatoren… Weiterlesen...
BEW: Brüssel gibt grünes Licht für Bundesförderung effiziente Wärmenetze
Gestern hat die EU-Kommission das beihilferechtliche OK zu der seit Jahren angekündigten Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) gegeben. Ein Fördervolumen von bis zu 2,98 Milliarden… Weiterlesen...
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) startet im September
Die Europäische Kommission hat das Förderprogramm BEW zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen genehmigt. Die Förderung kann damit Mitte September starten. Weiterlesen...
Bund beendet Förderung von Gaskesseln
In der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Hauseigentümer:innen um fünf bis zehn Prozentpunkte abgesenkte Fördersätze. Gashybridheizungen erhalten keine Förderung mehr. Stattdessen gibt es… Weiterlesen...
Intelligente Fabrik für energetische Gebäudesanierung mit Photovoltaik
Forscher:innen der Jade Hochschule haben eine Fabrik konzipiert, mit der man Fassaden- und Dachpaneele mit Photovoltaik zur energetischen Sanierung von Gebäuden hochautomatisiert fertigen kann.… Weiterlesen...
65 % erneuerbare Energien für neu eingebaute Heizungen: Öffentliche Konsultation gestartet
Die Bundesministerien BMWK und BMWSB haben ein Konzept für die gesetzliche Regelung der 65-Prozent-Vorgabe für neu eingebaute Heizungen vorgelegt. Die öffentlichen Konsultationen darüber dauern… Weiterlesen...
Förderung für drei Wärmenetze in Baden-Württemberg
Drei weitere Kommunen kommen in Baden-Württemberg in den Genuss einer Förderung ihrer Wärmenetze. Das Land unterhält dafür ein eigenes Unterstützungsprogramm. Weiterlesen...
Regierung legt Sofortprogramm für Gebäude vor
Das Bundeswirtschafts- und das Bundesbauministerium skizzieren in einem Sofortprogramm wie der Gebäudesektor bis 2030 die Klimaziele einhalten kann. Dazu zählt eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes. Weiterlesen...
BAFA: Wärmepumpen treiben BEG-Heizungsnachfrage Juni
Die Nachfrage für Wärmepumpen im Förderprogramm für effiziente Gebäude (BEG) stieg im Juni 2022 auf Rekordniveau. Dagegen war insbesondere die Biomasse weniger gefragt. Weiterlesen...
Große Solarthermie-Dachanlage für Fernwärme in Dettenhausen
In Dettenhausen wird heute die nach Betreiberangaben größte Solarthermie-Dachanlage Deutschlands eingeweiht. Die Anlage auf einer neuen Lagerhalle des Schokoladenherstellers Ritter Sport soll etwa 20… Weiterlesen...
BWP: GEG-Novelle im Osterpaket verbessert Rahmenbedingungen für Wärmepumpen
Mit dem Osterpaket hat der Bundestag gestern auch eine GEG-Novelle auf den Weg gebracht. Der Bundesverband Wärmepumpe begrüßt erste Fortschritte, fordert aber weitere Maßnahmen… Weiterlesen...
Hochtemperatur-Wärmepumpe soll Effizienz der Kältezentrale am Potsdamer Platz steigern
Vattenfall installiert am Potsdamer Platz in Berlin eine Hochtemperatur-Wärmepumpe mit 8 MW Leistung. Diese soll die Abwärme von Deutschlands größtem Fernkältenetz nutzen, um daraus… Weiterlesen...
Wärmepumpen-Gipfel: Absichtserklärung darf nicht alles bleiben
Wärmepumpen sollen zum Schlüssel für die Wärmewende werden. Regierung und die beteiligten Branchen haben heute eine gemeinsame Absichtserklärung veröffentlicht. Weiterlesen...