Mit dem gestern im Koalitionsausschuss beschlossenen Energiepaket formulieren die Partei- und Fraktionssspitzen der Regierungsparteien einige Ziele für den Wärmesektor konkreter. Neben den Nachrichten zum… Weiterlesen...
Thema Wärmepumpe
Landesverband Erneuerbare Energien Sachsen e.V. gegründet
Im Februar 2022 haben Branchenvertreter den Landesverband Erneuerbare Energien Sachsen e.V. (LEE Sachsen e.V.) als Verband für alle Sparten der Erneuerbaren ins Leben gerufen. Weiterlesen...
Geothermie: Grubenwasser soll Wärme für Gewerbegebiet in Bochum liefern
Fraunhofer IEG und die Stadtwerke Bochum haben auch die zweite Geothermiebohrung in rund 820 Metern erfolgreich abgeschlossen. Pumpversuche sollen zeigen, wie ergiebig die Wärmegewinnung… Weiterlesen...
DUH: Öl- und Gasverbrauch mit Sofortprogramm senken
Für Klimaschutz und Energiesicherheit: Die Deutsche Umwelthilfe hat einen 15-Punkte-Plan für staatliche Sofortmaßnahmen zum Öl- und Gassparen vorgelegt. Weiterlesen...
Plattform EE BW: Wie Baden-Württemberg seine Energieversorgung umbauen kann
Die Branchenvereinigung Plattform EE BW weist darauf hin, dass das Ersetzen von russischem Gas durch Lieferungen aus anderen Ländern keine langfristige Lösung ist. Stattdessen… Weiterlesen...
DBU-Projekt zur Wärmerückgewinnung aus Grauwasser
Die dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser kann viel Energie und Geld sparen und den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid vermindern. Weiterlesen...
EWE und Buderus kooperieren bei Wärmenetzen
Energieversiorger EWE und die Bosch-Tochter Buderus kooperieren, um in Siedlungen Wärmenetze mit Wärmepumpen zu installieren. Geplant sind Machbarkeitsstudien für verschiedene Vorhaben. Weiterlesen...
Studie: Gebäudewärme ab 2035 vollständig erneuerbar
Das Wuppertal-Institut zeigt in einer Studie, dass die Wärmeversorgung in Deutschland bis 2035 zu 100 Prozent erneuerbar sein kann. Dazu müssten ein konsequentes Verbot… Weiterlesen...
Mehr Erneuerbare im Neubau – weniger Solarthermie
Die Solarthermie hat ebenso wie die Bioenergie Anteile bei der Warmwassererzeugung für neue Gebäude in Deutschland verloren. Dagegen legten Umweltthermie und Geothermie laut Statistischem… Weiterlesen...
Eisspeicher und Wärmepumpe für Wärmewende in Gebäuden
Mit Wärmepumpen betriebene Eisspeicher können eine nachhaltige Lösung für den Wärme- und Kältebedarf von Gebäuden sein. Weiterlesen...
Heizungsmarkt Deutschland 2021: Mehr Holzkessel und Wärmepumpen
Der BDH hat die Absatzstatistik für die in Deutschland verkauften Wärmeerzeuger veröffentlicht. Auch wenn Holzkessel und Wärmepumpen zugelegt haben, dominieren Gaskessel nach wie vor… Weiterlesen...
Fraunhofer und Helmholtz: Tiefe Geothermie kann Wärmebedarf in Deutschland zu einem Viertel decken
Die Tiefe Geothermie könnte zur Wärmewende insbesondere in Städten einen großen Beitrag leisten. Sie liefert witterungsunabhängig Energie und braucht wenig Fläche. Forschungsgesellschaften haben nun… Weiterlesen...
Stadtwerke Bamberg bauen größte Abwasserwärme-Anlage in Bayern
Auf dem Lagarde-Campus in Bamberg-Ost nutzen Wärmepumpen die Restwärme des Abwassers als Quelle für Warmwasser und Heizung. Weiterlesen...
BEG: KfW-Förderstopp – BAFA-Förderung läuft weiter
Während das Bundeswirtschaftsministerium einen Förderstopp für alle BEG-Förderungen (Bundesförderung effiziente Gebäude) der KfW verkündet hat, sollen Einzelmaßnahmen über das BAFA weiterhin gefördert werden. Weiterlesen...
BEG-Förderung: Bund stoppt alle KfW-Programmvarianten
Weil alle im Bundeshaushalt bereitgestellten Haushaltsmittel ausgeschöpft sind, hat die KfW einen Antrags- und Zusagestopp für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beschlossen. Weiterlesen...
Absatz von Wärmepumpen 2021 auf Rekordniveau
Für die Hersteller von Wärmepumpen war 2021 erneut ein Rekordjahr. Nach Auskunft der Bundesverbandes Wärmepumpen legte der Absatz um 28 Prozent zu. Weiterlesen...
Nahwärmenetz mit Photovoltaik für neues Berliner Quartier
Die Naturstrom AG übernimmt die Wärmeversorgung für ein neues Berliner Quartier. Dafür kommen ein Nahwärmenetz und Wärmepumpen zum Einsatz. Auch die PV spielt eine… Weiterlesen...
BEG-Förderung: Antragsboom im Dezember
Wie im Jahr zuvor haben auch im Dezember 2021 besonders viele Bürger:innen einen Förderantrag für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien gestellt. Das geht… Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Energieeffizienz von Pumpen verbessern
Forscher:innen der Ruhr-Universität Bochum, der Fachhochschule Münster und des Dortmunder Pumpenherstellers Wilo wollen den Energiehunger von Pumpen senken. Weiterlesen...
Modulfassade soll auch Bestandsgebäude mit erneuerbarer Energie versorgen
Die Gebäudesanierung ist seit vielen Jahren das Sorgenkind der Energiewende. Die Sanierungsquote für Bestandsgebäude verharrt auf geringem Niveau. Die Fraunhofer-Institute IBP und IEE entwickeln… Weiterlesen...
Lemgo: Großwärmepumpe nutzt Abwasser für Fernwärme
Die Stadtwerke Lemgo haben eine Abwasser-Wärmepumpe in Betrieb genommen, die aus geklärtem Reinwasser der Kläranlage die Wärme gewinnt und sie als Fernwärme in das… Weiterlesen...
Internetseite für Transparenz bei Energiewende in den Bundesländern
Auf der Internetseite „Föderal Erneuerbar“ stellt die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Zahlen und Fakten zur Energiewende in den Bundesländern zusammen. Weiterlesen...
Stuttgart: Förderung für Photovoltaik und Wärmepumpen
Seit Ende November 2020 unterstützt die Stadt Stuttgart Privatpersonen, Vereine und Unternehmen beim Ausbau der erneuerbaren Energien im Stadtgebiet finanziell. Jetzt hat die Landeshauptstadt… Weiterlesen...
Kläranlage liefert Biogas für Fernwärme
In der österreichischen Gemeinde Kapfenberg nutzen die Stadtwerke Biogas aus dem Faulturm der Kläranlage für die Fernwärmeversorgung eines nahegelegenen Quartiers. Möglich macht dies die… Weiterlesen...
Max Viessmann ab 2022 alleiniger CEO von Viessmann
Mit dem Ausscheiden des bisherigen Co-CEO der Viessmann Group Joachim Janssen übernimmt die vierte Generation der Gründerfamilie nun die Gesamtverantwortung für das Unternehmen. Weiterlesen...
LEE NRW fordert mehr grüne Wärme für Industrie- und Gewerbegebiete
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) drängt auf eine nachhaltige Wärmeerzeugung in Industrie- und Gewerbegebieten. Eine dezentrale Wärmeversorgung soll Großheizkraftwerke und Erdgasleitungen ablösen. Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Schweiz beim Verbot von Öl- und Gasheizungen vorbildhaft
Der frühere Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell fordert die Ampelkoalition auf, beim Umbau der Heizungen zu erneuerbaren Energien schneller voranzukommen. Dabei soll sie sich das Verbot… Weiterlesen...
Stiebel Eltron: 400 neue Arbeitsplätze wegen Wärmepumpen-Boom
Bis 2026 sollen beim Haustechnik-Hersteller Stiebel Eltron in Holzminden rund 400 neue Arbeitsplätze entstehen. Damit reagiert das Unternehmen auf die massiv steigende Nachfrage nach… Weiterlesen...
Empa testet Erdsonden-Wärmespeicher auf dem eigenen Campus
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) wird an ihrem Forschungscampus „co-operate“ in Dübendorf bei Zürich einen unterirdischen Wärmespeicher bauen und testen. Weiterlesen...
Neue Studien: Wie München bis 2035 klimaneutral wird
Zwei Studien in Zusammenarbeit von Öko-Institut, Hamburg Institut, Intraplan und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) zeigen jetzt auf, wie München das Ziel der Klimaneutralität… Weiterlesen...