Den Bau der mehr als 9.000 Quadratmeter großen Freiflächen-Solarthermie-Anlage für die Fernwärme der Stadtwerke Lemgo können Interessierte jetzt Schritt für Schritt auf einer Internetseite… Weiterlesen...
Thema Wärmepumpe
Intelligente Nahwärmenetze für die Wärmeversorgung in Neubaugebieten
Ein „intelligentes Nahwärmenetz“ kann als kalte Nahwärme, gleitendes Netz oder als warm/kaltes Netz geplant werden. Welche Rahmenbedingungen müssen für effizienten Betrieb eines solchen Nahwärmenetzes… Weiterlesen...
Strom 2030: Verkehr, Elektrolyse, Wärmepumpen treiben
Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine Anlayse des Strombedarfs 2030 durch die Prognos AG vorgelegt. Vor allem der Verkehr sowie grüner Wasserstoff und Wärmepumpen sorgen für… Weiterlesen...
BEG-Förderung im Oktober: Antragszahl geht saisonbedingt zurück
Laut Bafa-Statistik haben im Oktober weniger Bürger:innen einen Antrag zur Förderung einer neuen Heizung gestellt als im September. Insbesondere die Antragszahl für Solarthermie-Anlagen ging… Weiterlesen...
Höhere Förderung für Prozesswärme mit erneuerbaren Energien
Der Bund hat die Fördersätze für Prozesswärme mit erneuerbaren Energien deutlich angehoben. KfW Bank und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschussen Unternehmen,… Weiterlesen...
AGFW fordert von neuer Regierung Dekarbonisierung der Fernwärme
Mit grüner Fernwärme kann Deutschland seine Klimaziele erreichen. Der Fernwärmeverband AGFW fordert, dass der Aus- und Umbau der Fernwärme ein wichtiger Bestandteil des neuen… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE will Füllmengen von Propan-Wärmepumpen reduzieren
In einem Forschungsprojekt wollen Forscher:innen ein kältemittelreduziertes Wärmepumpenmodul entwickeln. Die umfangreichen Tests sollen auch Daten für die simulative Auslegung von Wärmepumpen liefern. Weiterlesen...
Mit Wärmepumpen effizient Lastspitzen reduzieren
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat Algorithmen entwickelt, um die bei Wärmepumpen auftretenden Lastspitzen zu reduzieren. Die Entlastung liegt bei zehn… Weiterlesen...
Photovoltaik und Wärmepumpen für den Altbau
Um mehr klimafreundliche Gebäudeenergie zu nutzen, haben Altbauten eine Reihe von etablierten Optionen. Wie es mit PV und Wärmepumpen geht, darauf weist das Stuttgarter… Weiterlesen...
Bundespreis Umwelt & Bauen 2021: Gewinner siegt mit Solar-Luftkollektoren
Mit Eisspeicher und Solar-Luftkollektoren hat das Berufsschulzentrum Mühldorf am Inn den Bundespreis Umwelt & Bauen 2021 gewonnen. Weiterlesen...
MVV: Mannheimer Modell für klimapositive Zukunft
Mit dem so genannten Mannheimer Modell will MVV die Energiewende vorantreiben und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des Pariser Klimaschutzabkommens leisten. Bis 2040 will… Weiterlesen...
BDEW: Neue Bundesregierung muss die Wärmewende zu zentralem Projekt machen
Nur mit einer erfolgreichen Wärmewende kann die Energiewende gelingen und gleichzeitig die warme Wohnung für jeden gesichert werden, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Weiterlesen...
Fachbuch: Erneuerbare Energien und Klimaschutz für alle
Das Fachbuch „Erneuerbare Energien und Klimaschutz“ von Volker Quaschning ist in einer neuen aktualisierten Auflage erschienen. Weiterlesen...
Bad Waldsee baut großflächiges Nahwärmenetz in der Altstadt
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. hat im September die Stadt Bad Waldsee als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Der Kurort in Baden-Württemberg baut… Weiterlesen...
Gasnetzbetreiber werben für Wasserstoff im Wärmemarkt
Die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB Gas) legt eine Studie zum Wärmemarkt vor, die die Bedeutung von Wasserstoff untermauern soll. Doch die Studie bleibt… Weiterlesen...
EE-Verbände: Keine neuen Ölheizungen im Überschwemmungsgebiet
Die Wiederaufbauhilfe für Betroffene der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen startet. Von den 30 Milliarden Euro, die der Bund freigegeben hat, stehen 12,3… Weiterlesen...
Wärmepumpe ergänzt weltgrößte Solarthermie-Anlage in Silkeborg
Seit 2016 ist im dänischen Silkeborg die weltgrößte Solarthermie-Anlage in Betrieb. Mit fünf Millionen Kronen Unterstützung der dänischen Energieagentur wird der Netzbetreiber Silkeborg Forsyning… Weiterlesen...
Niedertemperatur-Fernwärme: Handbuch zeigt Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
Das Fraunhofer IEE hat zusammen mit dem AGFW und europäischen Forschungspartnern ein Handbuch erstellt, das zeigt, wie bestehende Fernwärme-Systeme umgerüstet und neue Niedertemperatur-Netze geschaffen… Weiterlesen...
EE-Mobilität: FEV arbeitet an Fahrzeugentwicklung für Lkw der Zukunft
Lkw der Zukunft werden nach Einschätzung des Entwicklungsdienstleisters FEV batterieelektrisch, mit Brennstoffzelle oder mit einem Wasserstoffverbrennungsmotor betrieben. Ein Beispiel für neue Aufgaben, die daraus… Weiterlesen...
Infobroschüre zur BEG-Förderung vom VdZ
Die aktualisierte Broschüre „Klimaschutz – Komfort – Kostenersparnis“ vom VdZ ist jetzt auch als Printversion erhältlich. Der Verband reagiert damit auf die große Nachfrage… Weiterlesen...
Fernwärme-Förderung BEW: letzter Schliff läuft
Die amtierende Bundesregierung will mit der Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW), deren Entwurf das Wirtschaftsministerium (BMWi) im Juli den Verbänden vorgestellt hat, möglichst vor der… Weiterlesen...
Online-Wärmekostenrechner für erneuerbare Wärme
Mit dem Online-Wärmekostenrechner der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) kann man die Treibhausgaseinsparung und die Kosten für das Heizen mit Biomasse, Solarthermie und Wärmepumpen… Weiterlesen...
progres.nrw: Förderprogramm für Klimaschutztechnik in NRW neu aufgelegt
Seit Anfang August bietet das NRW-Förderprogramm „progres.nrw - Klimaschutztechnik“ Zuschüsse für eine breite Palette an Klimaschutz-Technologien. Die Verbraucherzentrale NRW hat Tipps zusammengestellt, wo sich… Weiterlesen...
Genossenschaft plant Solarthermie-Nahwärme mit Saisonalspeicher
Im hessischen Dorf Bracht bei Marburg hat sich am 15. Juli eine Genossenschaft gegründet, um das Dorf zu 60 bis 70 Prozent mit Solarwärme… Weiterlesen...
Leinenetz und Avacon Natur gründen Unternehmen für Kalte Nahwärme
Leicon, ein neues Gemeinschaftsunternehmen von Leinenetz und Avacon Natur, soll kalte Nahwärme für Kommunen und Projektentwickler liefern. Das soll Quartiere CO2-neutral machen. Weiterlesen...
Großwärmepumpen Schlüssel für grüne Fernwärme
Die Fernwärme kann den entscheidenden Beitrag leisten, um den Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral zu stellen. Großwärmepumpen sind laut einer Studie ein Schlüssel dazu. Weiterlesen...
Grüne Wärme macht Mannheim zur AEE-Kommune des Monats
Die Stadt Mannheim baut die erneuerbare Wärmeversorgung deutlich aus. Dafür ist sie von der Agentur Erneuerbare Energien (AEE) zur Energiekommune des Monats Juli gekürt… Weiterlesen...
2,7 Milliarden Euro für energetische Gebäudesanierung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat im ersten Halbjahr 2021 mehr als 2,7 Milliarden (Mrd.) Euro für die energetische Gebäudesanierung bewilligt. Bei… Weiterlesen...
Buderus kombiniert Ölkessel mit Wärmepumpe
Unter der Prämisse „Regenerativ zuerst“ bietet Heizungsspezialist Buderus Öl-Brennwertkessel mit Wärmepumpe an. Die Steuerung sorgt dafür, dass zuerst erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Weiterlesen...
BEE: zu wenig Geld für effiziente Wärmenetze
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat die geringe finanzielle Ausstattung der geplanten Bundesförderung für effiziente Wärmenetze kritisiert. So werde das Potenzial nicht gehoben. Weiterlesen...