In Soest bei Dortmund entsteht in einem Neubauquartier ein Netz für Kalte Nahwärme. Laut dem Dienstleister Tilia ist es eines der größten Projekte dieser… Weiterlesen...
Thema Wärmepumpe
Dena-Studie: Peer-to-Peer Stromhandel kann Vorteile bringen
In verschiedenen Szenarien vergleicht das Autorenteam Peer-to-Peer-Handel, dynamische Strompreise und andere Modelle, um Flexibilitäten anzureizen. Weiterlesen...
Dena-Gebäudereport 2024: Monitoring des Stillstands
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) veröffentlicht jährlich ein umfangreiche Datensammlung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor. Jedes Jahr kommt heraus: Viel getan hat sich bei… Weiterlesen...
Zolar: fallende Modulpreise lassen Renditen für PV-Anlagen steigen
Wegen der gefallenen Modulpreise und der gestiegenen Strompreise lohnt sich eine PV-Anlage auch betriebswirtschaftlich immer mehr. Solarunternehmen Zolar sieht Einsparungen mit Blick auf 25… Weiterlesen...
BAFA-Förderung Heizungstausch: Anträge Oktober 2023 weiter rückläufig
Immer weniger Haushalte stellen einen Antrag für neue Heizungen im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Im Oktober fielen die Zahlen auf einen Jahrestiefststand. Weiterlesen...
Solarthermie: positiver Trend trotz Rückgang des Marktes
Die Solarthermie hat in der Politik einen schweren Stand. Dabei kann sie Wärme im Zweifel klimafreundlicher bereitstellen als Wärmepumpen. Das schreibt Katrin Sprenger, Geschäftsführerin… Weiterlesen...
Heizungsmarkt: Wärmepumpen top, Solarthermie mau
Während die Nachfrage für solarthermische Heizungen im laufenden Jahr bezogen auf die Kollektorfläche deutlich rückläufig war, konstatiert der BDH eine starke Dynamik bei Wärmepumpen… Weiterlesen...
Lichtblick und Vaillant kooperieren bei Wärmewende
Lichtblick-Kunden können künftig auch Wärmepumpen von Vaillant mit einer Photovoltaikanlage nutzen. Durch Vernetzung gelinge es, bis zu 70 Prozent des Strombedarfs der Wärmepumpe mit… Weiterlesen...
Bosch baut Wärmepumpen-Fertigung in Portugal aus
Bosch investiert in seine Entwicklungs- und Produktionskapazitäten von Wärmepumpen. Bis 2026 sollen rund 100 Millionen Euro in den portugiesischen Standort Aveiro südlich von Porto… Weiterlesen...
Landesbauordnung: NRW beschließt Solardachpflicht und mehr Platz für Windenergie
Mit der neuen Landesbauordnung setzt Nordrhein-Westfalen (NRW) nicht nur die angekündigte Solardachpflicht um, sondern schafft auch Erleichterungen für Windenergie und Wärmepumpen. Weiterlesen...
Fernwärmeverband AGFW: Fördermittel für effiziente Wärmenetze werden knapp
Die derzeit im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) bereitgestellten Mittel sind bald ausgeschöpft. Daher fordert der AGFW die BEW-Förderung gesetzlich im Rahmen… Weiterlesen...
BAFA-Förderung für den Heizungstausch: Interesse sinkt weiter
Seit März nimmt das Interesse der Bürger:innen an der Förderung für den Heizungstausch stetig ab. Auch im September ist die Zahl der BAFA-Förderanträge für… Weiterlesen...
Österreich: Gaskesselverbot im Neubau ab 2024 geplant
Österreich will den Einbau von Gaskesseln im Neubau ab 2024 verbieten. Gleichzeitig soll eine Förderung von 75 Prozent der Investitionssumme beim Kesseltausch für Wärmenetzanschlüsse,… Weiterlesen...
VDI legt Richtlinie für die Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen für hohe Vorlauftemperaturen vor
Die Richtlinie VDI-EE 4650 Blatt 1.1 führt Korrekturfaktoren für die Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen für eine maximale Vorlauftemperatur von 60 °C ein. Sie… Weiterlesen...
BEG-Förderung für Heizungen in der Diskussion von Parlament und Heizungsbranche
Bevor das Wirtschaftsministerium die erneuerte BEG-Förderung für Heizungen und Effienzmaßnahmen an Gebäuden bekanntgeben kann, muss ihm erst der Haushaltsausschuss zustimmen. Doch die Parlamentarier sind… Weiterlesen...
Energiewende New York: „Big Apple“ will grüner werden
Leckagen im Wärmenetz, verheerende Klimabilanz bei der Müllentsorgung. Die schillernde Metropole New York City muss beim Klimaschutz dringend handeln. Und allmählich tut sich etwas.… Weiterlesen...
Kleinwindkraft und Wärmepumpen für Heizbedarf im Winter
Wer über entsprechend gute Wind-Voraussetzungen verfügt, der kann eine Kleinwindkraftanlage dazu nutzen, um im Winter zu heizen. Denn sie kann laut dem Kleinwindkraft-Portal den… Weiterlesen...
Blauer Engel für umweltfreundliche Wärmepumpen eingeführt
Wärmepumpen sind wegen ihrer Kältemittel oft klimaschädlich. Hersteller können mit dem Blauen Engel zeigen, wenn das nicht so ist. Weiterlesen...
Erste Forschungsanlage für Großwärmepumpen in Cottbus legt los
Großwärmepumpen können wichtige Energie liefern die Fernwärme udn die Industrie. In Cottbus ist die erste Forschunagsanlage dafür am Start. Weiterlesen...
Größtes Mieterstrom-Projekt in Köln mit 1,3 MW Photovoltaik
Ein Wohnquartier in Köln erhält im Zuge der energetischen Sanierung Mieterstrom. Der dient auch dem Betrieb neuer Wärmepumpen. Weiterlesen...
Quartiersnetz mit klimafreundlicher Wärme in Hamburg Altona geplant
In Hamburg Altona wollen Bürger:innen einen Bunker zu einer Kultur-und Energiezentrale umbauen. Nun sind die ersten Absichtserklärungen über den Bezug von erneuerbarer Wärme aus… Weiterlesen...
Paradigma: Wärmepumpen und Photovoltaik neu im Portfolio
Bisher konzentrierte sich Paradigma auf Solarthermie und Pelletskessel. Jetzt hat der Heiztechnikanbieter auch Wärmepumpen und Photovoltaik im Programm. Weiterlesen...
Starker Absatz, wenige Förderanträge: Bricht der Wärmepumpen-Markt ein?
Das Marktforschungsunternehmen EUPD Research hat Daten zum Wärmepumpen-Markt in Deutschland ausgewertet und Installationsbetriebe befragt. Demnach zeichnet sich für die letzten Quartale des Jahres ein… Weiterlesen...
VDE-Studie: Automatisierung im Verteilnetz hilft, erneuerbare Energien zu integrieren
Die Einspeisung großer Strommengen sowie leistungsstarke Verbraucher wie Wärmepumpen und E-Ladesäulen fordern die Verteilnetzbetreiber. Eine Studie des VDE zeigt, dass ein aktiver und automatisierter… Weiterlesen...
Fraunhofer IEG kombiniert Solarthermie, Wärmepumpe und Grubenwasser
In einem Wärmenetz in Bochum testet das Fraunhofer IEG eine neue Technologie-Kombination, um alte Bergwerke als Wärmespeicher nutzbar zu machen. Weiterlesen...
BEG: Habeck-Ministerium konkretisiert geplante Heizungsförderung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird neu aufgebaut und vor allem die Heizungsförderung teils deutlich erhöht. Außerdem sollen die Institutionen für die Antragstellung… Weiterlesen...
Wärmepumpengipfel diskutiert Wärmepumpenhochlauf
Beim dritten Wärmepumpengipfel hat ein breites Akteur:innenbündnis die Zusammenarbeit beim Wärmepumpenhochlauf bekräftigt. Doch laut Branchenverband BWP droht das Ausbauziel in weite Ferne zu rücken.… Weiterlesen...
BEG Förderung: Anträge im August 2023 rückläufig
Im August 2023 setzte sich der Trend rückläufiger Anträge bei der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) weiter fort. Die Solarthermie fiel auf den niedrigsten Wert… Weiterlesen...
1Komma5°garantiert Kunden günstigen Strompreis
Kunden von 1Komma5° können Strom zu einem Durchschnittspreis von 15 Cent je Kilowattstunde beziehen. Voraussetzung ist das Energiemanagementsystems des Unternehmens und ein smart meter. Weiterlesen...
GP Joule: Solarstrom für Wärmepumpe im Wärmenetz Mertingen
Eine mit PV-Strom versorgte Luftwärmepumpe liefert künftig Energie für ein Nahwärmenetz in Mertingen. Es ist laut Projektpartner GP Joule das deutschlandweit größte Projekt seiner… Weiterlesen...