Die EU-Kommission hat 61 Spitzentechnologieprojekte für Netto-Null-Technologien ausgewählt, die mit insgesamt 2,9 Milliarden Euro gefördert werden. Weiterlesen...
Thema Windenergie
Rekordfinanzierung: Nextwind erhält 1,8 Milliarden Euro für Wind-Repowering
Nordamerikanische, asiatische und europäische Finanzinstitute stellen Nextwind Fremdkapitalinstrumente in Höhe von 1,8 Milliarden Euro bereit. Dieses Kapital soll in das Repowering von Windparks fließen. Weiterlesen...
Studie: Flugwindenergie bietet Milliardenpotenzial für Wirtschaft
Eine neue Studie der DIW Econ GmbH im Auftrag von Airborne Wind Europe zeigt: Flugwindenergie kann in Deutschland Milliarden an Wertschöpfung und tausende Arbeitsplätze… Weiterlesen...
Windenergie im Schwarzwald: ematec-Technik sorgt für sichere Rotorblatt-Montage
Bei neuen Windkraftprojekten im Schwarzwald setzt die Ökostrom Erzeugung Freiburg GmbH auf die RBC-D-Rotorblatttraversen des Allgäuer Unternehmens ematec AG. Die Kombination aus Traversentechnologie und… Weiterlesen...
Feldheim feiert 15 Jahre Energieautarkie
Das brandenburgische Dorf Feldheim blickt auf 15 Jahre energieautarke Versorgung zurück. Seit 2010 deckt der Ort seinen gesamten Strom- und Wärmebedarf aus erneuerbaren Energien.… Weiterlesen...
Windenergie: Stadtwerke als Windmüller
Etliche Kommunalversorger investieren in Windenergie-Projekte. Sie gehen dabei sehr unterschiedliche Wege. Weiterlesen...
Dynamische Tarifoptimierung senkt Energiekosten für E-Flotten
The Mobility House Solutions erweitert sein Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot um eine Funktion zur dynamischen Tarifoptimierung. Damit können Unternehmen ihre Elektroflotten künftig gezielt dann… Weiterlesen...
Modernisierungsagenda: BEE sieht Potenzial zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat zur Modernisierungsagenda der Bundesregierung ein Papier mit konkreten Vorschlägen zum Bürokratieabbau und zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren… Weiterlesen...
Forschung: Menschen sind für Solarenergie und gegen Energieimport
Die steigende Landnutzung für erneuerbare Energien führt zu Widerständen in der Bevölkerung. Wie können die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger in die Planung von… Weiterlesen...
NRW erreicht schon jetzt den bisher höchsten Windenergieausbau in einem Jahr
Noch sind es mehr als zwei Monate bis zum Jahreswechsel: Dennoch steht nach Aussage des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) bereits jetzt fest,… Weiterlesen...
Beteiligung in MV bald neben Wind- auch für Solarparks Pflicht
  Die Novelle des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes (BüGem) in Mecklenburg-Vorpommern (MV) ist in der vergangenen Woche vom Landeskabinett beschlossen worden und soll vom Landtag im… Weiterlesen...
Kämmerer: Erneuerbare sollten für Verteilung von Gemeindefinanzen zählen
  In Nordrhein-Westfalen diskutieren die Kommunen, ob ein hoher Anteil erneuerbarer Energien im Städte- oder Gemeindegebiet zu höheren Geldzuweisungen vom Land führen sollte. Der Kämmerer… Weiterlesen...
Prognose für Auswirkungen des Klimawandels auf den Ertrag von Windparks
Ein neues Tool kann qualitativ berechnen, welchen Einfluss der Klimawandel auf den Ertrag von Windparks hat. Auf Kundenwunsch kann der Anbieter Geo-Net auch quantitative… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau im September eingebrochen
Im September kam der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland ins Stocken. Nur 920 Megawatt neue Leistung haben Betreiber bei der Bundesnetzagentur registriert. Auch bei… Weiterlesen...
EnWG-Novelle 2025: Verbände beim Energy Sharing uneins
Der Bundestag berät eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Während der BEE weitergehende Verbesserungen bei Netzanschlussverfahren und beim Energy Sharing fordert, befürchtet der BDEW mehr… Weiterlesen...
Wartung von Offshore-Windparks: RWE nutzt Transportdrohnen
In einem Pilotprojekt hat RWE mit mehr als 80 Flügen von Transportdrohnen die technische Machbarkeit von Materiallieferungen für die Wartung von Offshore-Windparks untersucht. Nun… Weiterlesen...
Leag reicht Genehmigungsantrag für Windpark Kausche 1 ein
Der Windpark Kausche 1, der auf der Fläche des ehemaligen Tagebaus Welzow-Süd entstehen soll, ist das erste Windprojekt der Leag auf forstwirtschaftlich rekultivierten Flächen.… Weiterlesen...
Kaufangebot für Wertpapiere von Regenerativfirmen verunsichert Anleger
  Die Aurion & Partner GbR hat für eine ganze Reihe von Wertpapieren über den Bundesanzeiger ein befristetes Kaufangebot weit unter den Nennwerten vorgelegt. Darunter… Weiterlesen...
Deutschlands größte Stromtrasse SuedLink von BNetzA genehmigt
Der Weg für die Stromleitung SuedLink ist frei, die vor allem Windstrom nach Süden transportieren soll. Die Trasse erhielt von der Bundesnetzagentur die letzte… Weiterlesen...
AEE: Wie Kommunen Energiewende haushaltsschonend umsetzen
Die deutschen Städte und Gemeinden stehen vielerorts vor einem Dilemma: Einerseits ist die kommunale Haushaltssituation prekär, andererseits erfordert die Energiewende erhebliche Investitionen. Ein neues… Weiterlesen...
Weniger Stromausfälle und Unterbrechungen in Deutschland 2024
In den letzten zwanzig Jahren war die Dauer von Ausfällen im deutschen Stromnetz nur einmal niedriger als 2024 mit 12 Minuten. Zwar nehmen die… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar steigt im September auf 4,3 Cent
Der Monatsmarktwert für Solarstrom hat sich im September 2025 leicht erholt. Mit 4,3 Cent je Kilowattstunde lag er um knapp einen halben Cent über… Weiterlesen...
DBU: Erneuerbare Energien bieten Chancen für ländliche Räume
Der Ausbau der Photovoltaik und Windenergie braucht Flächen. Ländliche Räume können davon profitieren, so eine neue Publikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Notwendig sind aber… Weiterlesen...
Nordex: Aufträge über 300 MW von WPD und aus der Ukraine
Vertriebserfolge für Nordex: bei den Hamburgern gingen unlängst Aufträge für Windenergieanlagen über mehr als 300 Megawatt ein. Betreiber WPD bestellte 127 MW für deutsche… Weiterlesen...
Dywidag liefert Vorspannsysteme für Windtürme von Max Bögl
Dywidag und Windenergiespezialist Max Bögl bauen die Zusammenarbeit aus. Das Münchener Ingenieursunternehmen liefert Vorspannsysteme für die Windenergie-Hybridtürme aus Sengenthal bis 2028. Weiterlesen...
Studie: Ausbau Erneuerbarer über RED III braucht angepasste Raumplanung
Durch die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) weisen einige EU-Länder erstmals überhaupt Beschleunigungsgebiete für Wind- und Solarparks aus. In Deutschland kann die Richtlinie aber in Konflikt… Weiterlesen...
Studie: gesamtwirtschaftlicher Nutzung Erneuerbarer bei 255 Mrd. Euro
Die Initiative New Energy Alliance steht hinter einer Studie zum gesamtwirtschaftlichen Nutzen erneuerbarer Energien. Die von Roland Berger erstellte Analyse beziffert die ökonomischen Vorteile… Weiterlesen...
Erneuerbare decken 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs von Januar bis September 2025
Die erneuerbaren Energien haben in den ersten neun Monaten 2025 mit 57 Prozent so viel zum Bruttostromverbrauch in Deutschland beigetragen wie im Vorjahr. Während… Weiterlesen...
Deutschland: 12 Milliarden Euro für Internationale Klimafinanzierung
Deutschland hat 2024 knapp 12 Mrd. Euro zum internationalen Klimafinanzierungsziel von 100 Mrd. US-Dollar beigetragen, so viel wie noch nie. Davon stammten gut sechs… Weiterlesen...
RWE schließt Fundamentebau für dänischen Offshorepark Thor ab
Energiekonzern RWE hat den Bau der Fundamente für den 1,1 Gigawatt großen Offshore-Windpark Thor in der Nordsee Dänemarks abgeschlossen. Die Verschiffung der Komponenten erfolgte… Weiterlesen...